Am Samstag, 16. August ab 17:00 Uhr heißt es: Boards raus, Boote klar! Beim Kajak- & Surf-Sommerfest im Kanupark Markkleeberg geht’s heiß her – auf beiden Surfwellen und im umgesteckten Trainingskanal mit erhöhter Wassermenge.
Es kann mit allem gesurft und gepaddelt werden, was Mensch und Kanal nicht gefährdet. Zusätzlich gibt es verschiedene Wettbewerbe wie Slalom-Sprint & Massen-Kajak-Cross für Paddelnde sowie Surf-Sprint & Last-WoMan-Surfing auf der Welle. Für extra Style gibt’s Punkte fürs beste Kostüm!
Zusätzliche genießen wir gemeinsam den Sonnenuntergang am Grill & Feuerschale.
Es gibt jeweils nur 20 Plätze – schnell anmelden!
Zuschauende sind natürlich herzlich willkommen.
Ablauf:
- ab 16:00 Uhr: Anmeldung & Bezahlung an der Tageskasse
- 17:15 Uhr: Begrüßung
- 17:30 – 20:30 Uhr: Wellensurfen und Paddeln
- 18:00 Uhr Slalomsprint
- 18:30 Uhr Surfsprint
- 20:00 Uhr Massen-Kajak-Cross
- 20:25 Uhr Last-WoMan-Surfing
- 21:30 Uhr: Prämierungen
- ca. 23:00 Uhr: Ende des Events
Gästekarten & Grill´n Chill
Teilnehmende am Event können bis zu zwei kostenfreie Gästekarten für den Zutritt zum Innenbereich/Insel des Trainingskanals zusätzlich bestellen. Gasgrill und Feuerschale stehen für alle Teilnehmende und angemeldete Gäste über die gesamte Zeit zur selbstständigen Nutzung zur Verfügung. Getränke, Grillgut, Essen etc. sind in Eigenregie mitzubringen.
(Zugang für minderjährige Gäste nur in Begleitung eines erziehungsberechtigten Erwachsenen)
Preis Surfen: 75,00 EUR
Preis Kajak: 25,00 EUR / 20,00 EUR mit Jahreskarte 2025
Im Preis ist kein Material inkludiert. Für Surfende wird Helm & Weste zur Verfügung gestellt.
Verbindliche Buchung unter Angabe von Namen und Adresse per E-Mail an sales@kanupark-markkleeberg.com (Rückgabe oder Umbuchung sind ausgeschlossen!). Die Plätze sind pro Kategorie (Kajak I Surfen) auf jeweils max. 20 Personen begrenzt.
VORAUSSETZUNGEN SURFEN
Absolvierung Fortgeschrittenen- oder Tages-Surfkurs bzw. regelmäßiges Surfen auf unserer oder vergleichbaren stehenden Wellen
VORAUSSETZUNGEN KAJAK
Erfahrung in WW II-III oder unseren Kanälen